Was ist JaS?
• Jugendsozialarbeit an Schulen (kurz: JaS) ist ein Angebot:
• Jeder kann – keiner muss!
• Sie ist kostenlos!
• Sie unterliegt der Schweigepflicht!!!
Für wen ist die Jugendsozialarbeit da?
• In erster Linie für Schülerinnen und Schüler
• aber auch für Eltern
• sowie Lehrerinnen und Lehrer
Die Jugendsozialarbeit wendet sich an Kinder und Jugendliche, die z. B.
• bei Konflikten in der Familie oder im Freundeskreis
• wenn kein Anschluss in der Klasse gefunden wird
• wenn Schule „keinen“ Spaß macht
• wenn das Aufpassen im Unterricht nicht geht
• wenn du ein offenes Ohr zum Reden brauchst
Eltern, die z. B.
• Ansprechbar bei allgemeinen sozialen Problemen
• Schulversagen, Schulverweigerung
• bei Erziehungsschwierigkeiten
• wenn vermehrt Situationen auftreten, bei denen Sie an Grenzen stoßen
• Möglichkeit des Hausbesuchs
• Vermittlung an Fachdienste
Lehrerinnen und Lehrer, die z. B.
• gruppendynamisch bedeutsamen Vorgängen im Klassenverbund (z.B. Integration von Außenseitern, Förderung des Klassenzusammenhalts)
• Konfliktsituationen mit einzelnen SchülerInnen, sowie der Klasse
• Stärkung der Zusammenarbeit mit Eltern oder sonstigen Erziehungsberechtigten
• Problemen von Schülern, die innerhalb des Unterrichtes nicht bearbeitet werden können
weitere Personen und Institutionen, die mit den oben genannten jungen Menschen und deren Familien in Kontakt stehen.
Kontakt:
Telefon: 0971 7854924
Mobil: 0160 2019174
E-Mail: ann-kathrin.schmidt@die-gfi.de
Sprechzeiten:
Mo. bis Do. von 9.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Fr. von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Bei Bedarf auch außerhalb der Sprechzeiten.
An den Elternsprechtagen stehe ich bei Bedarf nach telefonischer Anmeldung zur Verfügung.
Das Büro befindet sich im Erdgeschoss, Zi. E 32 (mit dem Aushang: Jugendsozialarbeit) im Verwaltungstrakt. An der Tür befindet sich ein Aushang, zu welchen Zeiten ich anwesend bin.